Thomas Hitzlsperger outet sich als homosexuell
Mittwoch, 15. Januar 2014
Oskar-Beck-Kolumne: Wenn Boxer einen Kampf zu viel haben
Stuttgart
- Wenn sich Gott und der Sport über den Weg laufen, kann das zum
Brüllen witzig sein. Am besten schildern wir kurz den immer wieder gerne
gehörten, üblen Scherz von Günter Grünwald, der in seiner
Kabarettsendung im Bayrischen Fernsehen einmal herrlich fragte: „Was ist
der Unterschied zwischen Uli Hoeneß und dem lieben Gott? Der liebe Gott weiß, dass er nicht Uli Hoeneß ist.“
Oder denken wir an Stan Libuda, der als Dribbelkünstler zu seinen Lebzeiten alle in Grund und Boden trickste. Einmal klebte die Christliche Mission ein Plakat mit dem Schriftzug „An Gott kommt keiner vorbei“ an eine Schalker Litfaßsäule – worauf ein Fan zum Pinsel griff und die frohe Botschaft komplettierte: „Außer Libuda“.
Weiterlesen auf stuttgarter-zeitung.de
Oder denken wir an Stan Libuda, der als Dribbelkünstler zu seinen Lebzeiten alle in Grund und Boden trickste. Einmal klebte die Christliche Mission ein Plakat mit dem Schriftzug „An Gott kommt keiner vorbei“ an eine Schalker Litfaßsäule – worauf ein Fan zum Pinsel griff und die frohe Botschaft komplettierte: „Außer Libuda“.
Weiterlesen auf stuttgarter-zeitung.de
Coming out, Leinenhemden und Wollhosen
In einer zivilisierten, nach-bronzezeitlichen Gesellschaft, hätte dies
eigentlich eine NICHT-Meldung sein müssen: Ein Ex-Profifussballer namens
Hitzlsperger macht bekannt, dass er homosexuell sei. Doch die
Reaktionen in den Medien waren geradezu explosiv, grenzten ans
Hysterische.
Hitzlspergers Coming Out fällt just in die Zeit, in der der neue Lehrplan von Baden-Württemberg diskutiert wird, denn dort sollen auch andere Formen des Zusammenlebens wie das heterosexuelle als normal dargestellt werden, in etwa im Stile: Es ist egal, wer mit wem, solange die Beteiligten mit dem Arrangement glücklich sind.
Unglücklich damit sind natürlich die Kirchen, Bischöfe und christliche Altpolitiker, wie der notorische Renten-Lügner Norbert Blüm, der kein Problem hatte, eine ganze Nation anzuflunkern (die Renten sind sicher!), aber sehr wohl ein Problem damit, wenn Menschen nicht nach dem «Naturgesetz» zusammen leben.
Weiterlesen auf news.ch
Hitzlspergers Coming Out fällt just in die Zeit, in der der neue Lehrplan von Baden-Württemberg diskutiert wird, denn dort sollen auch andere Formen des Zusammenlebens wie das heterosexuelle als normal dargestellt werden, in etwa im Stile: Es ist egal, wer mit wem, solange die Beteiligten mit dem Arrangement glücklich sind.
Unglücklich damit sind natürlich die Kirchen, Bischöfe und christliche Altpolitiker, wie der notorische Renten-Lügner Norbert Blüm, der kein Problem hatte, eine ganze Nation anzuflunkern (die Renten sind sicher!), aber sehr wohl ein Problem damit, wenn Menschen nicht nach dem «Naturgesetz» zusammen leben.
Weiterlesen auf news.ch
27 Nobelpreisträger gegen Schwulen-Hetze in Russland Auch Herta Müller unterzeichnet Brief an Putin
Die deutsch-rumänische
Schriftstellerin Herta Müller und 26 weitere Nobelpreisträger haben in
einem Brief an Russlands Präsidenten Wladimir Putin die Diskriminierung
von Homosexuellen in Russland angeprangert. "Dieser Brief dient dazu,
Solidarität zu demonstrieren", heißt es in dem von der britischen
Zeitung "The Independent" abgedruckten Schreiben. Diese Solidarität
gelte "all jenen Politikern, Künstlern, Sportlern und Anderen, die schon
ihr Entsetzen ausgedrückt haben über das Vorgehen der russischen
Regierung gegen ihre homosexuellen Bürger".
Zehn Jahre Gefängnis fürs Händchenhalten
Ein neues Gesetz kriminalisiert Homosexualität in Nigeria noch
stärker als bislang. Unterstützt wird die Regierung dabei von der großen
Mehrheit im Land. Doch hilft die öffentliche Entrüstung westlicher
Staaten den afrikanischen Aktivisten?
Von Johannes Kuhn
Die Antwort lautet: Menschenrechtsaktivisten, westliche Regierungen und all diejenigen, die sich für die Rechte Homosexueller weltweit einsetzen. Das Gesetz verschärft nämlich die ohnehin bereits starke staatliche Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Liebe in Nigeria.
Weiterlesen auf sueddeutsche.de
Nigeria führt hohe Haftstrafen für Homosexuelle ein
Die Situation für Schwule und Lesben in Nigeria hat sich dramatisch
verschärft. Präsident Goodluck Jonathan hat jetzt ein Gesetz
unterzeichnet, das gleichgeschlechtliche Liebe als Schwerverbrechen
brandmarkt.
Bis zu 14 Jahre Haft drohen Homosexuellen, wenn sie einen Ehevertrag oder eine zivilrechtlich eingetragene gleichgeschlechtliche Partnerschaft eingehen. Wer öffentlich die Liebesbeziehung zu einem Menschen gleichen Geschlechts "direkt oder indirekt zeigt", muss für bis zu zehn Jahre ins Gefängnis. Die gleiche Strafe droht allen, die einen Klub oder eine Organisation für Homosexuelle gründen oder unterstützen.
Weiterlesen auf dw.de
Bis zu 14 Jahre Haft drohen Homosexuellen, wenn sie einen Ehevertrag oder eine zivilrechtlich eingetragene gleichgeschlechtliche Partnerschaft eingehen. Wer öffentlich die Liebesbeziehung zu einem Menschen gleichen Geschlechts "direkt oder indirekt zeigt", muss für bis zu zehn Jahre ins Gefängnis. Die gleiche Strafe droht allen, die einen Klub oder eine Organisation für Homosexuelle gründen oder unterstützen.
Weiterlesen auf dw.de
Sexuelle Orientierung als Schulthema
"Wir haben keinen Bekehrungsauftrag"
Im Herzen ist Baden-Württemberg eben doch ein
erzkonservatives, reaktionäres Bundesland. Dieser Eindruck drängt sich
angesichts der Diskussion auf, die im Ländle derzeit lebhaft bis
erbittert geführt wird. Es geht darum, inwieweit die Themen
Homosexualität und Transgender im Schulunterricht behandelt werden
sollen. Der Widerstand gegen Pläne der grün-roten Landesregierung,
alternative Liebes- und Lebensformen künftig fächerübergreifend zu
thematisieren, scheint groß zu sein. Mehr als 113.000 Unterstützer hat
die Online-Petition "Zukunft - Verantwortung - Lernen: Kein Bildungsplan
2015 unter der Ideologie des Regenbogens" seit November bis heute
gesammelt. Die CDU-Führung zeigt sich solidarisch mit den Skeptikern
eines Sex-Toleranz-Unterrichts. Und anderswo?
Weiterlesen auf sueddeutsche.de
In Baden-Württemberg wird erbittert darüber gestritten, inwieweit
alternative Liebesformen Unterrichtsthema sein dürfen. In NRW ist
zumindest die Politik schon weiter: Seit 2012 unterstützt das
Schulministerium ein Projekt gegen Homophobie - doch nur sieben Schulen
machen bislang mit.
Von Johanna Bruckner und Kathrin Haimerl
Weiterlesen auf sueddeutsche.de
Schwule im Fußball
"Homosexualität wird im Fußball ignoriert"
DIE ZEIT:
Herr Hitzlsperger, Sie haben um ein Gespräch gebeten, warum?
Thomas Hitzlsperger: Ich äußere mich zu meiner Homosexualität. Ich möchte gern eine öffentliche Diskussion voranbringen – die Diskussion über Homosexualität unter Profisportlern. Das Thema bleibt immer wieder in den Klischees stecken – Profisportler gelten als perfekt "diszipliniert", "hart" und "hypermännlich". Homosexuelle dagegen gelten als "zickig", "weich", "sensibel". Das passt natürlich nicht zusammen. Ein homosexueller Profisportler? Da werden Widersprüche aufgebaut, über die ich mich in meiner Profikarriere immer wieder geärgert habe. Diese Widersprüche werden an den Stammtischen als Sensationen verkauft. Mich hat zusätzlich geärgert, dass gerade diejenigen mit dem geringsten Sachwissen am lautesten über das Thema reden.
Weiterlesen auf zeit.de
Als erster prominenter deutscher Fußballprofi bekennt
sich der frühere Nationalspieler Thomas Hitzlsperger. Er begründet sein
jahrelanges Schweigen, spricht über "schwule Pässe", dumme Sprüche in
der Kabine und die Frage, ob homosexuelle Fußballer ihre Karriere
gefährden.
von Carolin Emcke und Moritz Müller-Wirth
Thomas Hitzlsperger: Ich äußere mich zu meiner Homosexualität. Ich möchte gern eine öffentliche Diskussion voranbringen – die Diskussion über Homosexualität unter Profisportlern. Das Thema bleibt immer wieder in den Klischees stecken – Profisportler gelten als perfekt "diszipliniert", "hart" und "hypermännlich". Homosexuelle dagegen gelten als "zickig", "weich", "sensibel". Das passt natürlich nicht zusammen. Ein homosexueller Profisportler? Da werden Widersprüche aufgebaut, über die ich mich in meiner Profikarriere immer wieder geärgert habe. Diese Widersprüche werden an den Stammtischen als Sensationen verkauft. Mich hat zusätzlich geärgert, dass gerade diejenigen mit dem geringsten Sachwissen am lautesten über das Thema reden.
Weiterlesen auf zeit.de
Abonnieren
Posts (Atom)