Eine Menge Reformen seien in der katholischen Kirche notwendig, meint
Kardinal Lehmann in seiner Silvesterpredigt. So solle auch der
Standpunkt zur Homosexualität von der Kirche neu bewertet werden.
Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann hat in seiner Silvesterpredigt
Reformen in der katholischen Kirche angemahnt. Sie seien etwa im Blick
auf das kirchliche Verständnis von Sexualität, Ehe, Familie und
besonders der Empfängnisregelung sowie der Bewertung der Homosexualität
„wahrhaftig notwendig“, sagte Lehmann am Dienstagabend im Mainzer Dom
nach einem vorab verbreiteten Redetext. Man dürfe aber „nicht überall
globale Antworten bis ins Detail erwarten“, sondern müsse auch „die
Einheit und Wahrheit des Glaubens bewahren“.
Weiterlesen auf faz.net
Donnerstag, 2. Januar 2014
Politik geht auf Distanz
LUXEMBURG - Sport soll nicht als politisches Instrument missbraucht werden
LUXEMBURG - Sport soll nicht als politisches Instrument missbraucht
werden. Dieser Ansicht ist das Luxemburger Olympische Komitee, das einen
Boykott der Winterolympiade in Sotschi ablehnt.
Das Luxemburger Olympische Komitee wird sich an der Winterolympiade in Sotschi beteiligen. Für das COSL sei ein Boykott der Spiele nicht angebracht, so das Komitee am Dienstag. Sport könne nicht die Rolle der Politik oder der Diplomatie übernehmen, die über eigene Aktionsmittel verfügen. Aufgabe des COSL sei es, den Athlethen die besten Bedingungen zu ihrer Vorbereitung auf die Spiele zu gewährleisten. Gleichzeitig werde man die Athleten und die Delegationsmitglieder entsprechend informieren, betont das COSL.
Weiterlesen auf tageblatt.lu
Kommentar Andy
So schnell kann man Dinge verklären und ins Gegenteil umdeuten. Erstens waren die Olympischen Spiele der Neuzeit niemals völlig unpolitisch und es ist völlig törricht zu glauben, man könne Sport komplett losgelöst von den politischen Entscheidungen eines Landes betrachten. Zweitens gilt das in Russland mit Präsident Putin ganz besonders. Putin mit seinen religionsgeprägten Nationalismus mittels Olympia eine Bühne für die Welt zu geben ist genauso falsch wie 1936 die Olympischen Spiele im nationalsozialistischen Berlin abzuhalten. Und gerade der Sport könnte sehr wohl auf poltische Mißstände aufmerksam machen, Mißstände die sich ganz offensichtlich durch politischer Diplomatie nicht lösen können.
Das Luxemburger Olympische Komitee wird sich an der Winterolympiade in Sotschi beteiligen. Für das COSL sei ein Boykott der Spiele nicht angebracht, so das Komitee am Dienstag. Sport könne nicht die Rolle der Politik oder der Diplomatie übernehmen, die über eigene Aktionsmittel verfügen. Aufgabe des COSL sei es, den Athlethen die besten Bedingungen zu ihrer Vorbereitung auf die Spiele zu gewährleisten. Gleichzeitig werde man die Athleten und die Delegationsmitglieder entsprechend informieren, betont das COSL.
Weiterlesen auf tageblatt.lu
Kommentar Andy
So schnell kann man Dinge verklären und ins Gegenteil umdeuten. Erstens waren die Olympischen Spiele der Neuzeit niemals völlig unpolitisch und es ist völlig törricht zu glauben, man könne Sport komplett losgelöst von den politischen Entscheidungen eines Landes betrachten. Zweitens gilt das in Russland mit Präsident Putin ganz besonders. Putin mit seinen religionsgeprägten Nationalismus mittels Olympia eine Bühne für die Welt zu geben ist genauso falsch wie 1936 die Olympischen Spiele im nationalsozialistischen Berlin abzuhalten. Und gerade der Sport könnte sehr wohl auf poltische Mißstände aufmerksam machen, Mißstände die sich ganz offensichtlich durch politischer Diplomatie nicht lösen können.
Das Unbehagen nach Alan Turings Begnadigung
Eine königliche Unterschrift löst in Grossbritannien eine Flut von
Kommentaren aus. Elizabeth II. hat über Weihnachten die Begnadigung des
legendären Nazicode-Knackers Alan Turing unterzeichnet. Er wurde 1952
wegen seiner Homosexualität verurteilt. Doch die Begnadigung macht nicht
allen Freude.
Sie sind keine Schwulenhasser. Im Gegenteil. Die Kritiker, die in Internetforen und Kommentarspalten gegen Alan Turings Begnadigung anschreiben, gönnen ihm die posthume Wiedergutmachung. Aber sie wünschen dasselbe auch jenen weiteren 75‘000 Männern, die in Grossbritannien seit 1885 bis in die späten 1960er-Jahre wegen des Verbots der Homosexualität verurteilt wurden. Kritisiert wird also nicht, dass Alan Turing begnadigt wurde. Für Unmut sorgt vielmehr, dass Turing bis heute das einzige homosexuelle Opfer des «Act 1885» ist, dem dies vergönnt ist. Es ist dies jenes Gesetz, das auch Oscar Wilde ins Gefängnis brachte.
Weiterlesen auf srf.ch
Sie sind keine Schwulenhasser. Im Gegenteil. Die Kritiker, die in Internetforen und Kommentarspalten gegen Alan Turings Begnadigung anschreiben, gönnen ihm die posthume Wiedergutmachung. Aber sie wünschen dasselbe auch jenen weiteren 75‘000 Männern, die in Grossbritannien seit 1885 bis in die späten 1960er-Jahre wegen des Verbots der Homosexualität verurteilt wurden. Kritisiert wird also nicht, dass Alan Turing begnadigt wurde. Für Unmut sorgt vielmehr, dass Turing bis heute das einzige homosexuelle Opfer des «Act 1885» ist, dem dies vergönnt ist. Es ist dies jenes Gesetz, das auch Oscar Wilde ins Gefängnis brachte.
Weiterlesen auf srf.ch
USA: Erster offen homosexueller Bischof gestorben
San Francisco, 1.1.14 (Kipa) Der anglikanische Bischof Otis Charles,
bekennender Homosexueller, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Wie
die Onlineausgabe des «San Francisco Chronicle» (Dienstagabend Ortszeit)
meldete, starb er bereits am vergangenen Donnerstag in seinem Haus in
San Francisco. Charles, langjähriger Leiter des US-Bistums Utah, machte
nach seiner Pensionierung Schlagzeilen, als er sich 1993 öffentlich zu
seiner Homosexualität bekannte. Er gilt als erster christlicher Bischof,
der einen solchen Schritt wagte.
Weiterlesen auf kipa-apic.ch
Weiterlesen auf kipa-apic.ch
Montag, 30. Dezember 2013
Das Jahr 2013 brachte zwiespältige Entscheidungen für Homosexuelle
Berlin (dpa) - Mal Liberalisierung, mal Verschärfung - Lesben und
Schwule dürften auf 2013 mit zwiespältigen Gefühlen zurückblicken.
Eine chronologische Auswahl von Ereignissen im In- und Ausland:
Weiterlesen auf europeonline-magazine.eu
Weiterlesen auf europeonline-magazine.eu
Russische Abgeordnete kritisiert "Propaganda"-Gesetz
Die russische Duma-Abgeordnete Maria Maksakowa hat öffentlich das Gesetz
gegen Homo-"Propaganda" kritisiert. Die Politikerin der Putin-Partei
"Einiges Russland" sagte bei einem Treffen der liberalen Plattform der
Partei am Mittwoch, das Gesetz sei "ein gutes Beispiel, wie gute
Absichten manchmal den Weg in die Hölle ebnen".
Natürlich wünsche sich niemand, dass ein Kind zum Ziel von sexueller Propaganda werde, so die 36-Jährige. Aber das müsse für jede sexuelle Orientierung gelten – anders als das Homo-"Propaganda"-Gesetz, das sich gegen Werbung für "nicht-traditionelle Beziehungen" richtet.
Weiterlesen auf queer.de
Natürlich wünsche sich niemand, dass ein Kind zum Ziel von sexueller Propaganda werde, so die 36-Jährige. Aber das müsse für jede sexuelle Orientierung gelten – anders als das Homo-"Propaganda"-Gesetz, das sich gegen Werbung für "nicht-traditionelle Beziehungen" richtet.
Weiterlesen auf queer.de
Abonnieren
Posts (Atom)