Sonntag, 29. September 2013

Christenbewegung kämpft für Homosexuelle - "Wir sind nicht alle so"

In den USA setzen sich liberale Christen für die Rechte von Homosexuellen ein: In selbstgedrehten Videobotschaften prangern sie deren Diskrimierung an - und kämpfen gegen die konservativen Gläubigen. Von Alexander Sturm 

Irgendwann konnte es Dan Savage einfach nicht mehr hören. "Wir sind nicht alle so", sagten Freunde und Bekannte zu ihm, wenn er sich über die Diskriminierung von Schwulen empörte. "Wir sind nicht alle so wie die Konservativen."

Weiterlesen auf stern.de 

Barilla entschuldigt sich für Äußerung zu Homosexuellen

Weil er nach eigenen Angaben niemals Werbung mit einer homosexuellen Familie machen würde, hat der Chef des Nudelkonzerns Barilla Entrüstung ausgelöst. Nach einer Reihe von Boykottaufrufen entschuldigte sich Guido Barilla nun schriftlich.

Weil er nach eigenen Angaben niemals Werbung mit einer homosexuellen Familie machen würde, hat der Chef des italienischen Nudelkonzerns Barilla einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Nach einer Reihe von Boykottaufrufen entschuldigte sich Guido Barilla, später legte der Konzern in den sozialen Netzwerken nochmal nach. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf das Familienbild in Italiens Werbung.

 Weiterlesen auf unternehmen-heute.de

Erstmals Asyl für schwulen Flüchtling aus Russland

Bereits im August wurde Pavel wegen der homophoben Politik in seinem Heimatland in Deutschland als Flüchtling anerkannt. Im Interview mit Quarteera spricht er über das Verfahren.

Im April 2013 kam Pavel R. [Name von der Redaktion geändert] aus seiner Heimatstadt in Sibirien nach Deutschland. Als offen schwul lebender Mann hatte er Monate der Angst, Gewaltandrohungen und psychischen Drucks hinter sich. Die durch die Gesetze gegen Homo-"Propaganda" angeheizte homophobe gesellschaftliche Stimmung traf ihn direkt und unmissverständlich: "Solche wie dich wollen wir hier nicht", bekam er zu hören, "wir werden dir das Leben zur Hölle machen".

Weiterlesen auf queer.de

Homosexuellenparade in Belgrad erneut verboten

Belgrad (AFP) Die serbischen Behörden haben das dritte Jahr in Folge einen für Samstag geplanten Umzug von Schwulen und Lesben in der Hauptstadt Belgrad verboten.

Weiterlesen auf zeit.de

Vielfalt statt Gewalt

Das Richard-Riemerschmid-Berufskolleg setzt sich gegen Homophobie ein. Dafür hat es nun das Prädikat „Schule der Vielfalt“ erhalten und will mit seiner offenen Haltung ein Zeichen setzen.  
Von

Das Richard-Riemerschmid-Berufskolleg im Pantaleonsviertel ist die zweite Schule in Köln, die sich „Schule der Vielfalt“ nennen darf. Ein Schild am Eingang outet die Schule seit kurzem als „lesbisch, schwul, bi, hetero, trans“ und fordert auf, einzutreten. Die erste Kölner Schule mit diesem Prädikat ist das Gymnasium Rodenkirchen.

Weiterlesen auf ksta.de

Uganda - Nabagesera: "Wir bleiben hier, lasst uns in Frieden!"

Kasha Jacqueline Nabagesera (33) erhält den Nürnberger Menschenrechtspreis für ihren Kampf gegen Homophobie in Uganda. Im DW-Interview spricht sie über die Diskriminierung von Homosexuellen in ihrer Heimat.

Weiterlesen auf dw.de

Samstag, 28. September 2013

Barilla sorgt mit Schwulen-Sager für Eklat

Pasta der weltbekannten Firma wird nach einer Aussage des Firmenchefs vielerorts boykottiert

Von Russland, über die Türkei bis in die USA: Das Thema Homosexualität und Schwulen-Rechte wird derzeit in vielen Ländern heftig diskutiert. Und seit Donnerstagabend wohl auch in Italien.



Der Barilla-Diskurs: Wie schwul darf eine Nudel sein?

Rom. - Die Barilla-Nudel ist sexy. So sexy, dass das Pesto im TV-Spot “zu allem bereit” ist. Die Nudel lockt mit ihrem “perfekten Körper”, das Pesto mit seinem “verführerischen Duft” und natürlich finden sie am Ende ihres kurzen aber heftigen Flirts zusammen: “Sie umarmen sich”.
So erotisch darf Pasta von Barilla sein. Selbst im katholischen Italien. Denn Pasta und Pesto sind hetero. Das hat Italiens oberster Nudel-Boss Guido Barilla jetzt ein für allemal klar gestellt. Und wem das nicht passt, sagt er, der solle doch was anderes essen.



Kommentar Andy

Herr Barilla hat es offenbar noch immer nicht begriffen. Mit der Gleichstellung aller sexuellen Orientierungen geht es um nichts weniger als die Durchsetzung der elementarsten Menschenrechte. Weshalb er und viele andere immer wieder Ängste rund um die heterosexuelle Ehe schüren, ist mir eigentlich nicht schlüssig. Ich meine, das Eine hat doch nicht das Geringste mit dem Anderen zu tun. Wieso sollte es der traditionellen Ehe nützen, wenn man Schwule und Lesben permanent diskriminiert und vom gesellschaftlichen Leben ausschließt. Geht es deshalb irgend einen Menschen besser? Weshalb sollten die heterosexuelle Ehegemeinschaften gestärkt werden wenn man homosexuelle Gemeinschaften verhindert?