Das Filmfestival Cottbus zeigt in der Reihe 
"queerEAST" eine Auswahl osteuropäischer Filme, die sich mit 
Homosexualität auseinandersetzen. Die Filmemacher erzählen von 
Unterdrückung und Ablehnung, aber auch von der Hoffnung auf Besserung. 
Der fröhlichste Schwulenfilm des Festivals läuft allerdings in einer 
anderen Sektion – und das aus gutem Grund. 
Von Fabian Wallmeier
     Von Fabian Wallmeier
Schwule und Lesben werden nicht nur in 
Wladimir Putins Russland kriminalisiert, unterdrückt, aus der 
öffentlichen Gesellschaft gedrängt und zu einem Leben unter Angst 
gezwungen. Auch in vielen anderen Ländern Osteuropas ist die 
Diskriminierung von Homosexuellen noch immer trauriger Alltag. Im 
osteuropäischen Film war Schwul- und Lesbischsein lange ein Tabu. Erst 
in jüngerer Zeit hat das Thema dort den Weg in die Kinos gefunden. Filme
 wie "Im Namen des…", das polnische Drama um einen schwulen Priesters, 
das im vergangenen Jahr auf der Berlinale den Teddy Award gewann, oder 
die dort ein Jahr zuvor mit dem Panorama-Publikumspreis ausgezeichnete  
serbische Tragikomödie "Parada" über die niedergeschlagene Gay Pride 
Parade in Belgrad, haben auch international von sich reden machen.
Weiterlesen auf www.rbb-online.de
Weiterlesen auf www.rbb-online.de
 
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen