Donnerstag, 17. Oktober 2013

Leserbriefschreiber in der Tageszeitung Dolomiten

Nominierungen für den „meritus – lesbisch schwul ausgezeichnet“ – Preis stehen fest

Der meritus-Preis ist die erste österreichische Auszeichnung für Organisationen und Unternehmen, die sich vorbildlich in der Diversity-Dimension “sexuelle Orientierung” engagieren. Diversity steht für personelle Vielfalt.

Weiterlesen auf queerpride.de

Human Rights Watch: Papst soll gegen Homophobie vorgehen

Menschenrechtsorganisation fordert, dass katholische Amtsträger in Übereinstimmung mit der Kirchenlehre handelten
Vatikanstadt - Papst Franziskus soll nach Worten von Human Rights Watch gegen Homosexuellenfeindlichkeit in den eigenen Reihen vorgehen. Das Oberhaupt müsse sicherstellen, dass katholische Amtsträger in Übereinstimmung mit der Kirchenlehre handelten, erklärte die Menschenrechtsorganisation laut Kathpress am Mittwoch in New York.

Weiterlesen auf derstandard.at

Anti-Homosexuellen-Gesetz: Cher wettert gegen Putin

Die US-Pop-Diva Cher hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen des umstrittenen Anti-Homosexuellen-Gesetzes kritisiert. "Dieses Anti-Homosexuellen-Gesetz ist eine Schande", sagte Cher im Gespräch mit dem Magazin "Gala". "Präsident Putin hat offenbar den Verstand verloren. So wie die ganze russische Führung."

Weiterlesen auf epochtimes.de

Jung und schwul in England

Auch in England ist "schwul" für Schüler ein Schimpfwort, jeder zweite homosexuelle Jugendliche leidet unter Angriffen von Gleichaltrigen. Kein Wunder, dass Jay Singh, 19, sich lange nicht outete. Doch dann küsste er beim Schulfest einen Freund.
Er wirkt wie ein selbstbewusster junger Mann. Jay Singh, 19, interessiert sich für Mode, hat die Haare hochgestylt, trägt Sonnenbrille, ein betont legeres T-Shirt. Als Schüler fing er an, in der Modebranche zu jobben, schon vor dem Abitur hat er sich als Stylist einen Namen gemacht und bekam Angebote aus London. Dass er schwul ist, weiß Jay schon lange, und in der Modebranche sei sein Schwulsein sogar förderlich, findet er. Richtig glücklich sei er darüber aber nicht.

Weiterlesen auf spiegel.de

Mittwoch, 16. Oktober 2013

"Out in Ost-Berlin" Trailer 1

Auch in der DDR erlebten die meisten Homosexuellen Angst und Schuldgefühle.Seit 1968 war Homosexualität in der DDR straffrei, doch sie blieb ein Tabu. Viele Homosexuelle gerieten in den dramatischen Konflikt zwischen Heimatliebe und Protest gegen den sie ignorierenden Staat. Manche wollten einfach nur "ganz normal leben", manche wehrten sich gegen ihre Ausgrenzung, andere kämpften für Freiräume" und Emanzipation. Argwöhnisch beäugt vom MfS, organ ...

Out in Ost-Berlin (2013)

Der schwule Kolumbus

Porträt Mit Facebook und Twitter erobert Bisi Alimi neues Land für die Homosexuellen in Afrika
Als Bisi Alimi zum ersten Mal einen Jungen küsste, war er 12 Jahre alt. „Es war bestimmt nicht der beste Kuss meines Lebens, aber ich werde ihn nie vergessen“, sagt er heute. Er erinnert sich an die Aufregung, die Verwirrung und an das Alleinsein. „Ich war ratlos, suchte nach Antworten, fühlte mich unendlich einsam mit etwas, für das ich weder einen Namen noch eine Erklärung hatte.“ So beschreibt er seine Situation in Nigeria vor 26 Jahren.

Weiterlesen auf freitag.de